12.12.2022
Ab sofort ist wieder trockenes Brennholz lieferbar für alle Kunden - wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Es ist mit mehreren Wochen Lieferfrist zu rechnen.
Die Mehrwehrtsteuer entfällt auf allen Rechnungen für geliefertes Brennholz, welche ab dem 01.01.2023 ausgestellt werden.
* 0 % MwSt., nicht optiert gemäss Art. 22 Abs 1 MwStG
03.11.2022
Erlinsbach, 17. Dezember 2022
Werkhof Kilbig 14:00 - 15:00 Uhr
Densbüren, 17. Dezember 2022
Weihnachtsbaumkultur, Pumpwerk Tal
10.00 - 11.00 Uhr
Schneiden Sie ihren Baum selber!
Küttigen, 17. Dezember 2022
Schulhaus Stock 10:00 - 11:00 Uhr
Schulhaus Dorf 14:00 - 15:00 Uhr
Einheimische Rot- und Nordmanntannen stehen zum Verkauf bereit.
Drei Gründe für einen Weihnachtsbaum vom Forstbetrieb Jura:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
20.10.2022
Tannäste – Bestellungen (Lieferung)
Bestellung der Tannäste bis 18.11.22 Auslieferung Woche 47 (21.-23.11.2022)
pro Bund (ca. 12 Äste) Fr. 30.00
(Adventsbäume können ebenfalls auf dieses Datum bestellt werden, Kosten nach Grösse)
Tannäste – Verkauf ab Werkhof (Abholung)
Werkhof Erlinsbach, Kilbigstrasse 10 21.10.22 und 18.11.22
je 15.00 – 16.00 h
pro Bund (ca. 12 Äste) Fr. 25.00
Tannäste werden ebenfalls an den traditionellen Weihnachtsbaum-Verkäufen in Erlinsbach, Densbüren und Küttigen (17.12.2022) angeboten.
Ausserhalb der oben genannten Daten werden Tannäste nur nach telefonischer Absprache geliefert.
14.09.2022
Die Waldbrandgefahrenstufe wurde per heute vom kantonalen Führungsstab und der Aargauischen Gebäudeversicherung auf die Gefahrenstufe 2 (mässige Waldbrandgefahr) zurückgestuft.
24.08.2022
Trockenes Brennholz benötigt knapp zwei Jahre Trockenzeit bis es bereit für den Ofen ist! Aufgrund der riesigen Nachfrage in den letzten Wochen, ist bis auf weiteres kein trockenes Brennholz mehr lieferbar.
Vielen Dank für das Verständnis in dieser aussergewöhnlichen Situation.
22.07.2022
Feuerverbot im Wald im Kanton Aargau
Vertreter der Aargauischen Gebäudeversicherung
(AGV), der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr
und Umwelt (BVU) und des Kantonalen Führungsstabs
(KFS) haben am 20 . Juli 2022 eine erneute Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Gefahren vorgenommen.
Im Kanton Aargau gilt neu die Gefahrenstufe 4 von 5 (grosse Waldbrandgefahr).
Das Verbot bleibt bis auf weiteres in Kraft und wird erst nach ausreichenden Niederschlägen wieder aufgehoben.
Wir bitten alle Waldbesucher dieses Verbot zu beachten - für unseren Wald!
30.03.2022
Der Jahresbericht des Betriebsleiter ist aufgeschaltet, viel Vergnügen beim Lesen.
15.03.2022
Aufgrund der massiv gestiegenen Treibstoffpreise, sind wir gezwungen unsere Brennholzpreise per sofort anzupassen. Die hohen Dieselpreise haben einen grossen Einfluss auf die Holzerntekosten und die anschliessende Verarbeitung.
Auch ist die Nachfrage nach Brennholz europaweit extrem angestiegen.
Unser angepasstes Bestellformular ist wie gewohnt hier zu finden.
24.02.2022
Die Betriebskommission des Forstbetriebs ist für die strategische Führung zuständig und trifft sich jährlich zu fünf Kommissionssitzungen. Die Mitglieder vertreten die vier Partner/Waldeigentümer.
Nach acht Jahren als Präsident des Forstreviers Erlinsbach/Küttigen
und weiteren acht Jahren als Präsident des Forstbetriebs Jura, ist Max Wehrli per Ende 2021 aus dieser Funktion zurückgetreten.
Wir wünschen ihm alles Gute und bedanken uns recht herzlich für die viele Arbeit, die er für den Wald geleistet hat!
Markus Bircher (rechts) wird zukünftig das Präsidium übernehmen.
Wir wünschen Ihm viel Freude und Erfolg mit dieser neuen Aufgabe.
02.02.2022
Unser neuer Brennholzshop ist Online, hier drauf klicken und bestellen.
Wir liefern Ihnen das Brennholz in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wendepunkt jeweils am Freitag nach Hause. Falls Sie dies wünschen, können wir Ihnen das Holz auch gleich in der Garage aufschichten.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung - Brennholz aus der Region ist in jederlei Hinsicht ein Mehrwert!
06.12.2021
Wir suchen eine/en Forstwart/In EFZ 80 - 100% an unserem Standort Erlinsbach per 01. Juli 2022.
Weitere Infos unter: Unternehmen / Stellen
03.12.2021
Erlinsbach, 18. Dezember 2021
Werkhof Kilbig 14:00 - 15:00 Uhr
Densbüren, 18. Dezember 2021
Weihnachtsbaumkultur, Pumpwerk Tal
10.00 - 11.00 Uhr
Schneiden Sie ihren Baum selber!
Küttigen, 18. Dezember 2021
Schulhaus Stock 10:00 - 11:00 Uhr
Schulhaus Dorf 14:00 - 15:00 Uhr
Einheimische Rot-, Weiss- und Nordmanntannen stehen zum Verkauf bereit.
Drei Gründe für einen Weihnachtsbaum vom Forstbetrieb Jura:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
12.10.2021
Geschätzte Ortsbürger und Einwohner von Küttigen
Die Ortsbürgergemeinde Küttigen freut sich, Sie herzlich zu einem interessanten Vormittag im Wald einzuladen. Wir werden verschiedene Arbeiten im Buechwald erledigen und Neuigkeiten zum Eichenwaldreservat erfahren.
Der Arbeitstag wird gemeinsam mit dem Natur&Vogelschutzverein Küttigen-Rombach durchgeführt.
Beim gemeinsamen offerierten Mittagsessen rücken die Geselligkeit und der Austausch unter den Teilnehmenden in den Vordergrund.
Über die Durchführung aufgrund der COVID-19 Situation, werden wir auf der Homepage www.forst-jura.ch informieren.
Programm
Datum Samstag 23. Oktober 2021
Treffpunkt 08.00 Uhr beim Holzschopf Rieden
Arbeitsende 12.00 Uhr
Kleidung dem Wetter angepasst, Arbeitshandschuhe, gutes Schuhwerk
Mittagessen im Holzschopf auf Rieden
Anmeldung bis 18. Oktober 2021
an den Forstbetrieb Jura, 5018 Erlinsbach
Telefon: 062 844 25 80 / 079 435 31 70
E-mail: info@forst-jura.ch
Wir freuen uns auf einen geselligen Anlass im Freien.
Ortsbürgerkommission Küttigen und Forstbetrieb Jura
06.10.2021
Das Brennholzbestellformular 2021/22 ist ab sofort unter Bestellungen als pdf oder excel-Datei erhältlich.
Regionales Brennholz gibt gleich doppelt warm!
Bestellen Sie auch gleich das Anfeuerholz im praktischen 5 Kg-Sack mit dazu. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
05.08.2021
Wir sind auf Facebook präsent mit zahlreichen Abonnenten und erreichen dort sehr viele Waldbesucher und unser Zielpublikum.
Deswegen sind wir in letzter Zeit auf unserer Homepage etwas weniger aktiv, dafür in den sozialen Medien umso mehr.
Folgen auch Sie uns auf Facebook und sehen sich zum Beispiel unser neues Produktvideo an.
16.03.2021
Der Jahresbericht 2020 des Betriebsleiters des Forstbetriebes Jura ist verfügbar.
20.11.2020
Erlinsbach, 17. Dezember 2020
Werkhof Kilbig 16:00 - 18:00 Uhr
Densbüren, 19. Dezember 2020
Weihnachtsbaumkultur, Pumpwerk Tal
10.00 - 11.00 Uhr
Schneiden Sie ihren Baum selber!
Küttigen, 19. Dezember 2019
Schulhaus Stock 10:00 - 11:00 Uhr
Schulhaus Dorf 14:00 - 15:00 Uhr
Einheimische Rot-, Weiss- und Nordmanntannen stehen zum Verkauf bereit.
Die ökologische Produktion hat einen hohen Stellenwert. Es werden keine Herbizide und Düngemittel eingesetzt.
Wir freuen uns auf Sie!
20.10.2020
In der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift "Wald und Holz" wird der Forstbetrieb Jura porträtiert. Unser vielfältiges Aufgabengebiet wird in diesem Bericht sehr gut abgebildet. Vielen Dank an die Redaktion des "Wald und Holz" und an Walter Tschannen für die Schreibarbeit!
Der Waldarbeitstag 2020 im Riepel findet statt - die Abstände können bei den Arbeiten bestens eingehalten werden!
18.09.2020
Geschätzte Ortsbürger und Einwohner von Küttigen
Die Ortsbürgergemeinde Küttigen freut sich, Sie herzlich zu einem interessanten Vormittag im Gebiet „Riepel“ einzuladen. Wir werden die Naturschutzflächen pflegen und erfahren Interessantes über die Gipsgrube und ihre frühere Nutzungsform sowie die heutige ökologische Bedeutung.
Der Arbeitstag wird gemeinsam mit dem Natur &
Vogelschutzverein Küttigen-Rombach durchgeführt.
Beim gemeinsamen offerierten Mittagsessen rücken die Geselligkeit und der Austausch unter den Teilnehmenden in den Vordergrund.
Über die Durchführung aufgrund der COVID-19 Situation, werden wir hier auf der Homepage informieren.
Programm
Datum Samstag 17. Oktober 2020
Treffpunkt 08.00 Uhr beim Jagdhaus im Riepel
Arbeitsende 12.00 Uhr
Kleidung dem Wetter angepasst, Arbeitshandschuhe, gutes Schuhwerk
Mittagessen ab 12.00 Uhr vor Ort oder im Holzschopf auf Rieden
Anmeldung bis 14. Oktober 2020
an den Forstbetrieb Jura, 5018 Erlinsbach
Telefon: 062 844 25 80 / 079 435 31 70
E-mail: info@forst-jura.ch
Wir freuen uns auf einen geselligen Anlass im Freien.
Ortsbürgerkommission Küttigen und Forstbetrieb Jura
08.09.2020
Das Brennholzbestellformular 2020/21 ist ab sofort unter Bestellungen als pdf oder excel-Datei erhältlich.
Regionales Brennholz gibt gleich doppelt warm!
Bestellen Sie auch gleich das Anfeuerholz im praktischen 5 Kg-Sack mit dazu. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
25.06.2020
Sommer - Aktion
Brennholz trocken aus dem regionalen Wald
für
die aktuelle Brätelsaison – oder das wärmende Kaminfeuer im Winter
Unser Geschenk bei Bestellung bis 29.08.2020
1 Sack Anfeuerholz pro Ster
Bestellung über Website, Email oder telefonisch
22.06.2020
Vom Buechwald gibt es neu Waldstrassenpläne. Diese werden demnächst an verschiedenen Standorten im Buechwald sowie bei den Gemeindeverwaltungen von Erlinsbach und Küttigen aufliegen. Bedienen Sie sich!
16.06.2020
In Wald und Gärten sind in diesem Jahr viele Gespinste von verschiedenen Insektenarten zu entdecken. Nur von einer dieser Raupenarten geht für die Menschen eine Gefahr aus: der Eichenprozessionsspinner. Gespinst und Raupe des Eichenprozessionsspinners sind leicht erkennbar. Und mit einigen einfachen Vorsichtsmassnahmen lässt sich eine Gefährdung vermeiden. Für die Bäume und Sträucher sind diese Gespinste und die Raupen unbedenklich. Die kahlgefressenen Zweige schlagen wieder aus.
Die mit Brennhaaren versehenen Raupen des Eichenprozessionsspinners bauen dieses Jahr wieder vermehrt ihre grossen Gespinstnester an Stamm und dicken Ästen ausschliesslich von Eichen. Bereits wurden einige im Buechwald von Erlinsbach und Küttigen gesichtet. Nun heisst es aufpassen, damit man nicht mit den Brennhaaren der Raupe in Berührung kommt. Alle anderen Gespinste, die derzeit in Wäldern und Gärten angetroffen werden, sind für Menschen unbedenklich.
Beim Eichenprozessionsspinner ist allerdings Vorsicht geboten. Gespinst und Raupen sind aber gut zu erkennen. Die Raupen bevorzugen frei oder sonnig stehende Eichen. Sie sind darum vor allem am Waldrand oder in Pärken, Schwimmbädern und Gärten. Die Raupen ernähren sich nachts von den frisch ausgetriebenen, jungen Eichenblättern. Tagsüber kehren sie in ihre Gespinstnester am Stamm oder auf der Unterseite von dicken Ästen zurück. Bei Kontakt mit den Raupen oder den Nestern können die Brennhaare nesselartige Entzündungen hervorrufen und Atembeschwerden verursachen.
Wichtigste Vorsichtsmassnahmen
· Wenn die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen berücksichtigt werden, können gesundheitliche Probleme weitgehend vermieden werden:
· Vorsicht in der Nähe von Eichen – befallene Bäume und deren Umgebung grundsätzlich meiden
· Raupen und Gespinste nicht berühren
· Auch verlassene Nester nicht berühren, da sich darin noch immer abgebrochene Brennhaare befinden können
· Falls doch ein Kontakt stattgefunden hat, sofort duschen, Haare waschen und Kleider wechseln
· Bei Auftreten starker allergischer Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Der Patient sollte dabei auf den Kontakt mit den Raupenhaaren hinweisen.
Der Eichenprozessionsspinner ist eine einheimische Schmetterlingsart und gehört zum natürlichen Ökosystem Wald. Infolge der milden Winter und der wärmeren Witterung trat die Raupenart in den vergangenen Jahren vermehrt in Gebieten auf, die bis vor wenigen Jahren noch verschont geblieben waren. Es ist unmöglich, diese Schmetterlingsart generell zu bekämpfen. Vielmehr werden wir den richtigen Umgang mit den lästigen Plagegeistern lernen müssen. Vergleichbar mit Wespen, anderen stechenden Insekten oder giftigen Pflanzen, Pilzen und Beeren, mit denen man ja ganz alltäglich zu leben gelernt hat, muss auch diese natürliche Begebenheit akzeptiert und verinnerlicht werden.
Olivier Besson wird vom 19. - 21. Juni in unseren Waldungen seine moderne Holzkunst präsentieren.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer.
02.06.2020
Im Wald Gartenabfälle zu entsorgen ist nicht nur illegal, sondern fahrlässig.
Dadurch können fremde Pflanzen oder Schadorganismen ins Ökosystem eingeschleppt werden - mit teils fatalen Folgen für die Waldgesundheit und hohen Kosten für die Waldeigentümer.
Entsorgen Sie Neopyhten mit der Kehrichtabfuhr und nutzen Sie für alle übrigen Gartenabfälle die Grünabfuhr der Gemeinde.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe - der Wald dankt es Ihnen!
Weitere Infos erhalten Sie im angehängten Dokument von WaldSchweiz.
08.05.2020
Yan Florey von der Firma Florey GmbH aus Salgesch im Wallis hat bei uns Eichenschwellen aus den heimischen Wäldern bestellt.
Diese werden im Val d'Anniviers als Treppe vor einem Holzchalet die nächsten Jahrzehnte ihre Dienste erweisen.
Das nachhaltig geerntete Holz aus unseren Wäldern ist sehr vielseitig einsetzbar und die Weiterverwendung in der Schweiz macht uns Freude!
Vielen Dank für den Auftrag und die Freude an Schweizer Holz!
01.05.2020
Die Verantwortlichen der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) und des Kantons haben nach einer Neubeurteilung die Gefahrenstufe für Walbrandgefahr per sofort auf die Stufe 3 gesenkt (erhebliche Waldbrandgefahr).
Die Bevölkerung wird jedoch weiterhin zur Vorsicht beim Feuern im Freien gemahnt.
20.04.2020
Feuerverbot im Wald im Kanton Aargau
Vertreter der Aargauischen Gebäudeversicherung
(AGV), der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr
und Umwelt (BVU) und des Kantonalen Führungsstabs
(KFS) haben am Freitagvormittag, 17. April 2020,
eine erneute Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage
und der damit verbundenen Gefahren vorgenommen. Im
Kanton Aargau gilt neu die Gefahrenstufe 4 von 5 (grosse Waldbrandgefahr).
Das Verbot bleibt bis auf weiteres in Kraft und wird erst nach ausreichenden Niederschlägen wieder aufgehoben.
Wir bitten alle Waldbesucher dieses Verbot zu beachten - für unseren Wald!
20.03.2020
Unser neuer Forstschlepper HSM 805 HD wurde Mitte März 2020 ausgeliefert von der HSM Schweiz AG in Holziken.
Voller Vorfreude durften wir dieses brandneue Arbeitsgerät in Empfang nehmen und freuen uns nun auf die kommenden Jahre mit unserem neuen Schlepper!
Vielen Dank an die HSM Schweiz AG für die prompte und fristgerechte Lieferung.
14.02.2020
Momentan sind wir mit diversen Holzereien beauftragt, welche der Sicherheit der Fussgänger und Verkehrsteilnehmer dienen. Da durch die beiden Hitzesommer 2018 und 2019 viele Bäume geschädigt oder sogar abgestorben sind, müssen diese entfernt werden.
Wir geben alles - für ihre Sicherheit!
15.01.2020
Unser neuer Forstspezialschlepper wird momentan bei der Firma "Hohenloher Spezialmaschinen (HSM)" in Wolfegg/D gebaut. Bis Ende März 2020 soll das Fahrzeug an uns ausgeliefert werden.
Mit der Arbeitsgruppe, welche sich mit der Beschaffung dieses Forstschleppers intensiv auseinandergesetzt hat, haben wir eine Werkbesichtigung durchgeführt und uns die komplexe Aufbauarbeit der Forstspezialmaschinen erklären lassen.
Vielen Dank an Elmar v. Rotz der HSM Schweiz AG für die Führung.
Wir freuen uns auf unser neues Fahrzeug!
23.12.2019
Die letzten Weihnachtsbäume sind verkauft, die Holzschläge unterbrochen und auch Brennholz für's Cheminée sollte nun in jedem Wohnzimmer wieder vorrätig sein.
Mit einem aktuellen Winterfoto vom höchsten Berg im Kanton Aargau, dem "Striehen" in Densbüren verabschiedet sich das Team des Forstbetriebs Jura in die Weihnachtsferien und wünscht allen Bewohner/Innen von Densbüren, Erlinsbach und Küttigen frohe Festtage und einen guten Start im neuen Jahr.
Wir sind ab dem 6. Januar 2020 wieder für Sie da!
25.11.2019
Im Eichenwaldreservat Buechwald sind wir auf junge Eichen angewiesen, welche die Zukunft der Eichenbestände sichern. Da die Jungeichen zur Leibspeise des Rehwilds zählen, müssen wir regelmässig Eichen schützen. Mit den Dachlattengatter schützen wir die Jungeichen vor dem Rehwildverbiss.
Die Verbindungen zwischen den Latten haben wir mit Buchenholznägeln gemacht - somit sind die Gatter zu 100% biologisch abbaubar und müssen nicht abgeräumt werden. Damit bringen wir das Holz zurück in den natürlichen Kreislauf. Wir freuen uns auf weitere Eichen in unseren Wäldern.
25.11.2019
Erlinsbach, 19. Dezember 2019
Werkhof Kilbig 16:00 - 18:00 Uhr
Densbüren, 21. Dezember 2019
Weihnachtsbaumkultur, Pumpwerk Tal
10.00 - 11.30 Uhr
Schneiden Sie ihren Baum selber!
Küttigen, 21. Dezember 2019
Schulhaus Stock 10:00 - 11:00 Uhr
Schulhaus Dorf 14:00 - 15:00 Uhr
Frisch geschnittene Rot-, Weiss- und Nordmanntannen stehen zum Verkauf bereit.
Die ökologische Produktion hat einen hohen Stellenwert. Es werden keine Herbizide und Düngemittel eingesetzt.
Wir freuen uns auf Sie!
11.11.2019
Die nasse Witterung der letzten Wochen war für den Wald ein wahrer Segen und für die Natur sehr wichtig.
Unsere Arbeit im Wald wird momentan aber diese Nässe erschwert:
Wir wollen die durchnässten Böden möglichst wenig in Mitleidenschaft ziehen. Deswegen ist der RaupTrac 55 im Einsatz welcher den Bodendruck stark reduziert und uns trotzdem weiterarbeiten lässt. Die Spuren sind kaum zu sehen und viele Bäume können mit diesem "kleinen Teil" trotzdem geerntet und gerückt werden.
Dem wertvollen Waldboden zuliebe!
Forstbetrieb Jura
Werkhof
Kilbigstrasse 10
5018 Erlinsbach AG
Telefon: 062 844 25 80
Mobil: 079 435 31 70
Mail: info@forst-jura.ch
"Um unsere ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen zu können, müssen wir bereits heute beginnen, über das Morgen nachzudenken"